Häufig gestellte Fragen
Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Ihre Frage ist nicht dabei? Kontaktieren Sie uns gerne!
Die korrosionsbeständigen Eigenschaften behandelter Stahlverbindungselemente können durch einen Klimatest in einer sogenannten Sprühkammer gemessen werden. Die gängigste Variante ist der Salzsprühtest. Damit wird die atmosphärische Korrosionsbeständigkeit eines (Stahl-)Produkts geprüft. Es gibt verschiedene Testmethoden, um unterschiedliche Umgebungen zu simulieren. In den meisten Fällen wird in der Sprühkammer eine aggressive Umgebung geschaffen, um den Rostprozess zu beschleunigen. Salzsprühtests können sowohl in neutralen als auch in sauren (Essig-)Umgebungen durchgeführt werden. In Salzwasser werden alle Korrosionsprozesse beschleunigt, obwohl Sauerstoff auch das Oxidationsmittel ist. Aufgrund der Natrium- und Chloridionen ist die Leitfähigkeit in Salzwasser jedoch viel höher als in reinem Wasser, und auch der Kurzschlussstrom der Korrosionszelle ist viel höher. Dieser Prozess kann in Laboren mit einem Salzsprühtest simuliert werden. Für Salzsprühtests wurden viele verschiedene Testmethoden entwickelt, aber die gängigsten für Verbindungselemente sind die Salzsprühtests gemäß DIN EN ISO 9227 NSS und ASTM B117.
Dynaplus Bodenschrauben sind speziell für die Verlegung von Massivholzböden, beispielsweise aus Eiche, konzipiert. Diese Schrauben passen mühelos in die Nuten von Massivholzdielen, ohne das Holz zu spalten. Sie verfügen über einen speziellen, kleinen Flachkopf mit Fräsrippen für optimales Versenken, sodass Sie die nächste Diele problemlos verlegen können.
MDF ist ein attraktives Plattenmaterial für den Möbelbau. Das Problem bei MDF ist jedoch, dass die Deck- und Unterseite zwar sehr hart sind, die Kanten jedoch beim Eindrehen von Schrauben leicht splittern. Dies liegt an der Schichtstruktur des Materials. Splittert MDF, verformt es sich und schwächt die Verbindung.
Dynaplus MDF-Schrauben können ohne Vorbohren verwendet werden, selbst in der Hirnholzhälfte, ohne das Material zu spalten. Diese Schrauben mit spezieller Bohrspitze sind speziell für den Einsatz in Plattenwerkstoffen konzipiert. Zusätzlich zur Bohrspitze verfügen die Schrauben über einen speziellen kleinen Flachkopf mit Fräsrippen, die eine schöne Senkung erzeugen. Diese Schraube bietet auch eine Lösung für andere splitteranfällige Plattenwerkstoffe wie Sperrholz oder Spanplatten.
In vielen Ländern werden tropische Harthölzer wie Bankirai und Azobé oder europäische Harthölzer wie Eiche in Gärten verwendet. Hartholz ist im Allgemeinen pflegeleicht und langlebig. Aufgrund seiner Robustheit wird es fast ausschließlich im Außenbereich verwendet. Für ein langlebiges Ergebnis empfehlen wir die Verwendung von Befestigungselementen mit guter Korrosionsbeständigkeit. Früher wurde hierfür Edelstahl empfohlen. Edelstahl ist jedoch von Natur aus ein sehr weiches Material. Daher müssen Sie beim Einbau von Edelstahlschrauben in (Hart-)Holz immer vorbohren, da die Schrauben sonst beim Einbau brechen.
Dynaplus AR-beschichtete Außenschrauben bestehen aus gehärtetem Stahl und sind dadurch doppelt so stark wie Edelstahlschrauben. Nie wieder Schrauben, die beim Einbau brechen. Dank der speziellen Bohrspitze kann die Schraube in der Regel ohne Vorbohren in verschiedene Hartholzarten eingebaut werden. Für ein optimales Ergebnis ist jedoch oft ein Vorbohren erforderlich.
Um eine Wandbefestigung mit einer Schraube herzustellen, benötigen Sie einen Dübel. Jede Dübelgröße erfordert eine andere Schraubengröße. Wichtig ist der richtige Schraubendurchmesser, damit der Dübel richtig spreizen kann und eine sichere Verbindung in der Wand entsteht. Eine Schraube sollte nicht zu tief vorgebohrt werden, da sich der Dübel sonst nicht richtig spreizt. Unsere Dynaplus Universalschrauben verfügen über eine spezielle Bohrspitze, die sich gut in Holz vorbohren lässt, aber auch in Kunststoff- und Nylondübeln perfekt funktioniert.
Für unterschiedliche Schrauben und Größen gibt es unterschiedliche Antriebsarten. Wichtig ist, immer den passenden Bit zur Schraube zu verwenden. Das Dynaplus Sortiment umfasst ausschließlich Schrauben mit Pozidriv- und TX-Antrieb. Schrauben mit TX-Antrieb bieten durch die optimale Kraftübertragung auf die Schraube besseren Halt und erleichtern so das Schrauben.
Korrosion ist die Verschlechterung von Metallen durch Oxidation. Es handelt sich um einen elektrochemischen Prozess mit erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen. Die häufigsten Korrosionsarten sind die Verschlechterung von Metalloberflächen durch Sauerstoff und Wasser in der Luft, wie z. B. das Rosten von Eisen und die Grünfärbung von Kupfer. Der Begriff „Rost“ bezeichnet im Allgemeinen dasselbe wie „Korrosion“. Tatsächlich bezieht sich Rost nur auf die Korrosion von Eisen. Jedes Element neigt dazu, in seine ursprüngliche Form zurückzukehren. Bei Metallen bedeutet dies die Rückkehr zu ihrer Erzverbindung. Dies ist normalerweise die Oxidform. Jeder kennt das Korrosionsprodukt von Eisen, Eisenoxid, als Rost. Ebenso ist das Korrosionsprodukt von Aluminium Aluminiumoxid. Korrosion birgt Sicherheitsrisiken, kann zum Versagen tragender Strukturen führen und verursacht erhebliche Kosten. Jährlich belaufen sich die durch Korrosion verursachten Schäden auf etwa 17,5 Milliarden Euro. In den Niederlanden gehen fast 10 % des nationalen Bruttoinlandsprodukts durch Korrosion verloren. Weltweit gehen pro Sekunde etwa 5 Tonnen Stahl durch Korrosion „verloren“. Korrosionsbeständigkeit ist daher ein wichtiges Thema, insbesondere bei Befestigungselementen, die häufig in strukturellen Anwendungen eingesetzt werden. Doch Korrosion ist kein einfaches Problem. Es gibt zwölf verschiedene Formen von Korrosion.
Dies ist schwer zu vergleichen. Um die Korrosionsbeständigkeit eines Stahlprodukts mit einer korrosionsschützenden Oberflächenbehandlung zu messen, können Sie einen sogenannten Salzsprühtest durchführen (lesen Sie hier mehr über den Salzsprühtest). Ein Salzsprühtest dient ausschließlich der Messung der Korrosionsbeständigkeit von oberflächenbehandelten Stahlprodukten. Eine häufig verwendete Bewertungsmethode ist die Messung des Materialverlusts durch die Oberflächenbehandlung nach einer bestimmten Zeit im Salzsprühnebel. Diese Bewertungsmethode ist daher bei Edelstahlprodukten nicht möglich, da diese durchgehend aus demselben Material bestehen. Bei Edelstahl wird die Korrosionsbeständigkeit durch die Qualität der Legierung selbst bestimmt. Daher ist es schwierig, die Korrosionsbeständigkeit einer Edelstahlschraube mit der unserer Stahlschrauben mit AR-Beschichtung zu vergleichen.